Corona-Island
Wie soll man die Corona-Krise beschreiben? Wie kann man verstehen, was seit Anfang 2020 mit der Welt geschieht? Die Kontaktsperre, die Reisebeschränkungen und das Abstandsgebot brachten das gesellschaftliche Leben in Deutschland völlig zum Erliegen. Jeder Mensch war plötzlich auf die eigenen vier Wände zurückgeworfen. Man konnte das Gefühl bekommen, als wenn man auf einer einsamen Insel gestrandet ist. Es fällt schwer, sich in dem unbekannten Gelände zu orientieren. Ungewisse Gefahren drohen. Nicht einzuschätzen ist, wann die Notlage überwunden sein kann. Die bisherigen Lebensroutinen sind vielfach außer Kraft gesetzt. Es gibt viel Zeit zum Nachdenken und Reflektieren. In diesem Bereich "Corona Island" sind Texte, Töne und Dateien zu finden, die in der Zeit der Corona-Krise 2020 entstanden sind.
DIe "Corona Island" versucht einerseits, Denkanstöße zu geben, wie die fremdartige Situation und ihre Auswirkungen zu begreifen sind. Andererseits möchte sie in allen Sorgen und in allen Ungewissheiten eine Insel bieten, auf der die Seele ein wenig regenerieren und Kraft schöpfen kann.
Die einzelnen Rubriken:
Es kommt ein Schiff geladen
Eine Schiffsladung für Advent und Weihnachten in der Corona-Zeit.
Inselwegweiser
Hinweise zu "Gemeinde in Corona-Zeiten" und eine Linkliste "Gottesdienste in Corona-Zeiten"
Da erhob sich ein gewaltiger Sturm
Gedanken über den Schiffbruch als Metapher des Lebens und der Erfahrung des Gestrandetseins
Von Woche zu Woche
Auslegungen der Wochensprüche seit März 2020
Bucht Lankau
Beiträge der Konfirmanden, die Ende März 2020 das letzte Konfirmandenseminar vor der Konfirmation im Haus Lankau bei Mölln erlebt hätten
Majas Strand
Sonntagskinder in der Corona-Zeit
Lektüre für eine einsame Insel
Lesestoff, Buchempfehlungen, Hörtipps für Zeiten von Kontaktsperre und Isolation
Rettende Planken
Stücke aus der christlichen Tradition, die in der Zeit der Pandemie neu sprechen
Teeologie
Teetrinken und andere Lebensmittel in Krisenzeiten