Gemeinsam singen und beten an verschiedenen Orten
Die Partnerschaftsgottesdienste sind seit den Anfängen ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft. Eine besondere Freude ist es natürlich immer, wenn Besuch aus der anderen Gemeinde zum Partnerschaftsgottesdienst nach Lüneburg oder nach Trebic kommt. Das ist bislang in erstaunlich vielen Jahren möglich gewesen.
Aber das Konzept des Partnerschaftsgottesdienstes ermöglicht auch das gemeinsame Feiern, Singen und Beten über die weite Entfernung zwischen den beiden Städten hinweg. Lange Jahre war es Brauch, dass in beiden Gemeinden über denselben Bibeltext gepredigt wurde und bestimmte Lieder in beiden Gemeinden gesungen wurden. Auch Gebete und Fürbitten werden aufeinander abgestimmt. Meistens fand der Partnerschaftsgottesdienst an einem Sonntag im September statt.
Seit einigen Jahren wird eine neue Variante praktiziert. Die verschiedenen Feste und Zeiten im Kirchenjahr werden abwechselnd für den Partnerschaftsgottesdienst gewählt. So kommt es zu einem Austausch darüber, wie z. B. Ostern oder Pfingsten in beiden Ländern und Gemeinden gefeiert wird. Manchmal kommt es dabei zu überraschenden Entdeckungen, wenn z. B. der unterschiedliche Stellenwert des Erntedankfestes zu Tage tritt. Bei diesem Modell können unterschiedliche Gemeindegruppen oder Gemeindeglieder gut mit eigenen Beiträgen beteiligt werden. So können z. B. Ideen zur Gestaltung der Adventszeit oder Gedanken zum „Heiligen Geist“ zu Pfingsten ausgetauscht werden.
Gemeinsame Lieder
Im Evangelický Zpĕvník der Kirche der Böhmischen Brüder in Tschechien und im Evangelischen Gesangbuch der reformierten Kirche in Deutschland gibt es mehr gemeinsame Lieder für den Gottesdienst in der Kirche der Böhmischen Brüder und in der reformierten Kirche als man vielleicht erwartet.
Hier folgt eine Zusammenstellung der Lieder mit den Angaben, wo sie in den betreffenden Gesangbüchern zu finden sind.
Nr. im EZ Nr. im EG
1-150 1-150 Psalmen
151 362 Ein feste Burg
161 331 Großer Gott, wir loben dich
163 293 Lobt Gott, den Herrn, ihr Heiden all
165 330 O, dass ich tausend Zungen hätte
166 165 Gott ist gegenwärtig
177 321 Nun danket alle Gott
229 477 Nun ruhen alle Wälder
253 473 Mein schönste Zier
277 16 Die Nacht ist vorgedrungen
319 83 Ein Lämmlein geht
418 341 Nun freut euch, lieben Christen
419 193 Erhalt uns, Herr
420 263 Sonne der Gerechtigkeit
421 347 Ach bleib mit deiner Gnade
495 299 Aus tiefer Not
519 387 Mache dich, mein Geist, bereit
526 345 Auf meinen lieben Gott
549 317 Lobe den Herren, den mächtigen König
585 344 Vater unser im Himmelreich
605 184 Wir glauben Gott im höchsten Thron
621 188 Vater unser, Vater im Himmel
629 378 Es mag sein, dass alles fällt (andere Melodie)
638 334 Danke für diesen guten Morgen
640 438 Der Tag bricht an
649 398 In dir ist Freude
655 46 Stille Nacht
662 98 Korn, das in die Erde
664 101 Christ lag in Todesbanden
669 19 O komm, du Morgenstern
677 329 Bis hierher hat uns Gott gebracht
680 168 Du hast uns, Herr, gerufen
693 353 Jesus nimmt die Sünder an
695 97 Holz auf Jesu Schulter
698 238 Herr, vor dein Antlitz treten zwei
699 170 Komm, Herr, segne uns
702 425 Gib uns Frieden jeden Tag (Übersetzung: Karel Trusina)